
Arbeiten im Bootslager, Neuaufbau Antifouling, Osmoseschutz ... und wieder zurück ins Wasser
In diesem Filmteil besucht ihr mich in meinem Aussen-Bootslager am Westkai in Bremerhaven . Hier werde ich mit meinem Kumpel Michael das Unterwasserschiff vom Watt'n Segler 2 neu aufbereiten. Zudem möchten ich einen vorsorglichen Osmoseschutz aufbauen. Uns wurde schon gesagt, das diese Arbeit eine echte "Kackarbeit" wäre: uns so war es dann auch. Viele Stunden gehen dabei ins Land. Aber schön wenn es dann fertig ist. Zurück geht es dann über die Weser zum Liegeplatz im Neuen Hafen. Mehr im Film! Ahoi... TOM 00:00 - 00:16 Intro 00:17 - 00:37 Rückblick 00:38 - 02:29 das alte Antifouling muss runter 02:30 - 05:26 Farb-Neuaufbau Osmoseschutz und Antifouling 05:27 - 07:26 Zurück ins Wasser und zum Liegeplatz 07:27 - 07:48 Abspann Musik A Special Thanks to: • FMA (Free Music Archive) Artist: Dana Boule • and free YouTube songs ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen und Arbeitsschritte zur Umsetzung der im Film gezeigten Arbeiten am einer Feeling 29 DI. Dieser Bootstyp hat im Unterwasserschiff neben dem GFK-Rumpf auch ein Teil aus Metall (Gusseisen-Schiffsboden) mit einem Mittel-Skeg und zwei Stabilisierungs-Skegs, einen Ruderschaft aus Metall sowie ein Guseisernes-Schwert. SÄUBERN und SCHLEIFEN - das Unterwasserschiff säubern - alte Farben herunter schaben - den Rest mit einem Exenterschleifer abschleifen - Metall mit einer TERCOO Scheibe abschleifen - Gelcoat feinschleifen und ggf. spachteln (UW-Spachtel) - alles gut säubern ANSTRICH OSEMOSESCHUTZ und ANTIFOULING: 1.METALLSCHUTZ - Metallteile mit Zinkstaubfarbe anstreichen „2K EP Zinkstaubfarbe“ • Zinkstaubfarbe ist eine Metallpigment-Beschichtung, mit der metallische Untergründe aktiv vor Korrosion geschützt werden. 2. EPOXY PRIMER Anstriche immer komplett - auch die Metallteile im UW-Schiff / außer die Borddurchlässe) Luttemp.: min 10 Grad Die Folgeanstriche müssen innerhalb der nachten 8-36 Stunden erfolgen - sonst muss einmal zwischen geschliffen werden! (8/36 Std.) UW-Schiff sollte bei allen Anstrichen nicht staubig oder dreckig sein - immer schön SÄUBERN! - - erster Epoxy-Primer Anstrich „2K-Epoxi - ZNP Primer“ 8/36Std. „ 2K-EPOXI ZNP Primer und EPOXI Härter 77000“ - zweiter Epoxy-Primer Anstrich „2K-Epoxi - ZNP Primer“ 8/36Std. „ 2K-EPOXI ZNP Primer und EPOXI Härter 77000“ - dritter Epoxy-Primer Anstrich „2K-Epoxi - ZNP Primer“ 8/36Std. „ 2K-EPOXI ZNP Primer und EPOXI Härter 77000“ Nach dem dritten Anstrich habe ich etwas vom „Epoxy Protect Primer -Stammlack-Rotbraun“ hinzugemischt damit dieser Farbauftrag sich farblich etwas absetzt um zu erkennen wo ich schon gestrichen habe. Ist dann etwas rosa :-) - vierter Epoxy-Primer Anstrich „2K-Epoxi-ZNP Primer“ 8/36Std. „ 2K-EPOXI ZNP Primer un EPOXI Härter 77000“ Der Folgeanstrich muss innerhalb der nachten 8-36 Stunden erfolgen - sonst muss einmal zwischen geschliffen werden! (8/36 Std.) 3. EPOXY PROTEKT - erster Epoxy Protect Anstrich „2K - Epoxi Protect und EPOXI Härter 77000“ 8/36Std - zweiter Epoxy Protect Anstrich „2K - Epoxi Protect und EPOXI Härter 77000“ 8/36Std 4. ANTIFOULING Die folgenden Anstriche müssen an einem Tag erfolgen … ins leicht backige/feuchte streichen! - dritter Epoxy Protect Anstrich „2K -Epoxi Protect und EPOXI Härter 77000“ / am gleichen Tag - 1 x Anstrich „Marine-Silber-Primer“ - 1 x Hartantifouling „PFT-HartAntifouling“ / Je nach Gewässer und Boot kann das auch ein Weichantifouling sein. Dann wird noch ein Antifouling aufgebraucht. Hier ist der zeitliche Abstand nicht so wichtig. - 1x Weichantifouling „LB25“ Das Boot 10 Tage ruhen lassen bevor es ins Wasser kommt. FERTIG! Mengen: Für jeden Anstrich habe ich ca. 2 Liter Farbe benötig. Das Boot ist knapp 9 Meter lang (29 Fuss) und etwas über 3 Meter breit. Kosten: Für die Farben etc. habe ich ca. 750,00 Euro bezahlt Zeit: Insgesamt habe wir ca. 130 Stunden benötigt - inkl. polieren des Rumpfes Hinweise: - das alte Antifouling sowie die Farbreste usw. ordnungsgemäss Entsorgen (Werft / Schadstoff-Sammelstelle etc.) - Arbeitsschutz tragen - gute Laune und Nerven behalten ;-)
