
סרטונים אחרונים
Solo segelnd ab Cuxhaven westwärts über die Nordsee entlang der ostfriesischen Inseln, weiter zwischen Vlieland und Terschelling ins Ijsselmmer. Eigentlich nichts Erwähnenswertes, aber die Nordsee zeigte sich von einer untypisch sanften, wunderschönen Seite und trotzdem gut für ein sportliches Etmal, zumindest mit der leichten TwoRavens aus IOR Zeiten. 180 NM in 31 h mit 31 ft. Als ersten Hafen in den Niederlanden nach 24 Stunden Wachphase hätte ich mir Vlieland gewünscht, aber zur Hochsaison hängt dort meistens das kleine gemeine Schild "VOLL" in der Hafeneinfahrt und es kamen nochmal 6 Stunden obendrauf bis nach Workum. Trotzdem, ein sanfter und fixer Schlag auf der oft gnadenlosen Nordsee. Herrlich, wie man unbeschwert vom Zivilisationsalltag loslassen kann, aber auch intensiv und lange an fundamentalen Erlebnissen mit der Natur festhält. Hier ist die Informationsseite, aus der man die Frequentierung der wenigen Waddenseehäfen entnehmen kann, hübsch sortiert nach Schiffsgrößen: https://www.waddenhavens.nl Törn 26. und 27.7.2022 Cuxhaven - Workum Schiff: TwoRavens, Typ Nessy 94CR, 9,40m, Kevlar Sandwich Bauweise, 3t.
Die 31 ft. SY TwoRavens segelt mit Ihrer Besatzung, bestehend aus zwei regatta- und bo(a)rdgewohnten Familienpapas von Nesna am nördlichen Polarkreis circa 750 Seemeilen entlang der atemberaubenden norwegischen Küste, weitere 250 nm durch das wind- und strömungsaktive Skagerrak und Kattegat, über die hübsche dänische Südsee nach Maasholm an der deutschen Ostsee. Coronabedingt haben wir unsere ursprünglichen Pläne, in den Lofoten zu segeln, über Bord geworfen und nutzten das kurze Fenster der norwegischen Grenzöffnung für ein, aus seglerischer Sicht, überraschend schnelles Abenteuer über das europäische Nordmeer in Richtung Ostsee. Allerdings nicht, ohne eine Traumstadt wie Alesund oder geeignete Kitespots aufzusuchen. Zwischen Tiefdruckgebieten gefangen, segeln wir, Micha und Shorty, mit nur drei Stopps vom Polarkreis nach Südnorwegen. Wetterbedingt bleibt auch dort keine Zeit für ausgedehnte Ankertage und Verkostung norwegischer Delikatessen. "One-night-stand" nähe Stavanger und weiter geht´s. Das Skagerrak müssen wir schnellstmöglich vor dem nächsten Sturm überqueren..., im weiteren Verlauf mit überraschenden Begegnungen. Ein echtes 1.000 nm Abenteuer für "Normalos" mit etwas Biss in den Schoten. Unsere Stopps: Nesna (NOR Seter (NOR) Alesund (NOR) Skudeneshavn (bei Stavanger) (NOR) Skagen (DK) Läsö (DK) Sonderborg (DK) Maasholm (GER) (Wir sind nicht gerade die Profi YouTuber, sorry für dies und das, deswegen ganz besonders lieben Dank fürs Zuschauen und "handbreit" euch allen!) #Nikon Z 24-200mm
Nachtübung des "Sword of Boelcke". - Taktisches Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke" am 25.3.2021 #burner #eurofighter #typhoon Kamera: Fujifilm X-E3 / XC 55-230
OK Regatta 6./7. April 2019 am Segelclub Ville e.V. / Slowmotion Impressionen
0
Menschen(auf)lauf! Impressionen der Starts 1.600m, 5km, 10km. (Aus organisatorischen Gründen ist der Beitrag leider ohne den Bambini-Lauf und teils ohne Siegerehrungen)
Using the FZ1000 since two years now, I recommend this bridge camera as a really good and solid working unit. You don´t need any extra stuff except an external mic. Super camera for video with 4K and build-in 5 axis imagestabilisation. Here are some shots made during a festival in Kerpen / Germany. The new FZ2000 will come out to the market in autumn 2016. The basics are nearly the same, everything a bit improved and additionally with ND filter. - Does anybody have experience with the new one? Your comments are welcome.
How does the OIS of the XF 18-55mm "Kitlens" and autofocus of the X-T2 work in practice? - Using Classic Chrome filter, all shots with autofocus on and handheld. Not the professional way, but quick and dirty filmed and finished in a bit more than one hour of my time. Fujifilms first X-Series camera with competitive video function. The X-T2`s output is more than competitive. In my opinion, the handling is also on a good way, but still not perfect yet. Fujifilm will improve details with every software update.
Moon in 4K to 2K downscaled, Panasonic Lumix FZ1000
Freestyler mit 10 Meter hohen Sprüngen, Hydrofoil Kiter, Impressionen vom Kite World Cup 2014 in St. Peter-Ording. Aufgenommen mit der Bridgekamera Panasonic Lumix FZ1000
Erfahrungsbericht: Nikon D7100 / Objektiv Nikon AF-S 50mm f/1.8 G Nikkor im Videomodus. Kurzer Videoclip, geschnitten mit dem (meist) kostenlosen iMovie Videoschnitt Programm von Apple. iMovie ist kein Profitool, kann aber problemlos via iPhone, iPod, iPad oder Mac genutzt werden. Die Handhabung ist nach kurzer Einarbeitung sehr einfach und eine gute Vorstufe zu z.B. Final Cut Pro. Nikon D7100, die für den Clipdreh eingesetzte Kamera, ist für ambitionierte Amateur DSLR Filmer ein zweischneidiges Schwert, aber dennoch eine Empfehlung. Sie bringt sehr gute Bilder, ´hat alle DSLR typischen Einstellungsmöglichkeiten, zwei SD Karten Slots, ist nicht zu schwer, aber man kann die Blende während des für Video zwingend aktivierten Live View nicht verstellen. Man muss erst den Live View aus- oder in den Foto Live View Modus umschalten und dann kann erst die Blende neu eingestellt werden. Etwas schade ist dieser technisch bedingte Umstand schon, auch wenn die Helligkeit beim Filmen i.d.R. über den ISO Wert oder einen variablen Graufilter eingestellt wird. Ansonsten bietet die Kamera einen APS-C Sensor mit 24 Mio. Megapixel und für Amateure auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ausreichend Spielraum für kreative Bildgestaltung. Auch, wenn ich kein Freund der kamerainternen Effekte oder dem Automatikmodus bin, ist der "High Key" Effekt der D7100 mein Tipp bei weichem, schwachen Kunstlicht und sich langsam bewegenden Motiven. Die Kamera setzt die Verschlusszeit auf 1/25 Sekunden (statt normalerweise 1/50 Sekunden) und regelt die Helligkeit automatisch, aber sanft über die ISO Einstellungen, dessen Wert durch die geringe Verschlusszeit und anderen per "High Key" gesetzten Feineinstellungen so gering wie möglich gehalten wird und damit das Rauschen verringert wird. Natürlich ist die Ausbeute dieses Effektes abhängig vom Objektiv, aber grundsätzlich erreicht man mit dem High Key Effekt bei wenig Licht auf z.B. nicht ausgeleuchteten Abendveranstaltungen sensationelle Close Upps im quasi Automatikmodus. Die hier im Clip bei dichteren Aufnahmen genutzte für Vollformatkameras konzipierte Festbrennweite Nikon 50mm f1.8 G hat bei APS-C Kameras eine reale Brennweite von 75mm und wird von ambitionierten Fotografen als Preis-/Leistungschlager für z.B. Portraitfotografie empfohlen. Für Videografen ist ein solches Objektiv u.a. interessant, wenn auch bei sehr kurzen Clips die Schärfe exakt, ruckelfrei und schnell sowie ohne zusätzliches Equipment unter Blende 1.8 verschoben werden kann, um das hervorragende Bokeh dieser Linse effektvoll nutzen zu können. Gerade das Spiel mit geringer Tiefenschärfe ist das Spannende an der Optik. Nach den ersten 30 Sekunden des Filmchens wird dies deutlich. Das Nikon 50mm f/1.8 G Objektiv ist preiswert, leicht und besitzt einen überraschend angenehm weichdrehenden Fokusring. In Bezug auf das Handling, die Abbildungsqualität und Lichtempfindlichkeit, ist das Objektiv für DSLR-Filmer bestens geeignet. Auch beim Umstieg auf eine Nikon Vollformatkamera bleibt die Optik ganz sicher ein fester Bestandteil der Ausrüstung. Haptisch entspricht das AFS Objektiv ihrem Preisniveau von unter EUR 200.-, bietet dafür aber mit 185 g ein sehr geringes Gewicht für Freihandaufnahmen. Ein Bildstabilisator fehlt, `ist aber auch bei den kleinen Festbrennweiten als Argument fast zu vernachlässigen. Das Video ist ein schneller Praxistest - ohne Stativ, aber als Sucherhilfe mit einem Viewfinder 3,2 Zoll für die Nikon D7100 gedreht. Siehe Viewfinder: http://www.amazon.de/gp/product/B00GMX56E4/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1 Für preisbewusst denkende DSLR-Filmer ist die o.g. Hardwarekombination (neu, ca. EUR 1.400.-) inkl. dem Kitobjektiv 18 - 105 mm mit Bildstabilisator wirklich empfehlenswert und macht eine Menge Spass. Es können eine Vielzahl von DX und FX Objektiven genutzt werden. Ältere Objektive mit Nikon Anschluss, die keinen Autofokus besitzen, werden wieder interessant, da im Videomodus manuell fokussiert werden sollte. Dazu empfehle ich allerdings eine Displaylupe bzw. einen Viewfinder (s.o.). Der Schritt zur Vollformat DSLR ist bezüglich der Videoqualität kein Quantensprung mehr, aber mindestens doppelt so teuer, wenn die Qualitätsunterschiede nicht nur akademischen Argumenten standhalten sollen. (Einige der totalen Aufnahmen und die "Oldschool - Reißzooms" wurden mit einem Standardzoomobjektiv, 18 - 105 mm, f/3.5 - f/5.6, gefilmt, welches bei zunehmender Dunkelheit sichtbar gegenüber dem o.g. 50mm f/1.8 Objektiv abfällt. Die Bilder wurden nicht nachbearbeitet.)
Am Südstrand von St. Peter-Ording verhindert eine große Sandbank auch bei ablandigem Wind ein Hinaustreiben bei Materialbruch. Kiter und Windsurfer haben gezeitenbedingt circa 4 Stunden Fahrspass täglich. Flatwater Fullspeed! Bei westlichen Winden läuft an der südlichen Sandbankzunge eine nahezu perfekte Welle - für Nordseeverhältnisse. Praxistest Actioncam Rollei Bullet Hd 720 (EUR 65.-) wasserdicht, leichtes Handling, mittelmäßige Videoqualität, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, durch zwei Klettbänder leicht und sicher montiertbar auch ohne Halterungsschnickschnack, Weitwinkel 170 Grad, ca. 80 Minuten Akkuleistung, viel Zubehör inkl. diverser Halterungen fürs Bike, Helm etc.. O-Ton ist unter Verwendung der wasserdichten Kappe unbrauchbar. Robustes Gehäuse. Nur USB 2.0. Gute Lichtverhältnisse sind erforderlich. Eine ideale und kostengünstige Gelegenheitskamera für amateurgemäße Ansprüche beim Segeln, Windsurfen, Biken etc..