
أحدث مقاطع الفيديو
Das SegelnBlogs Magazin und Blognetzwerk ausführlich erklärt von Hinnerk Weiler: Yachteigner, Charterskipper, Profisegler. In SegelnBlogs finden alle ein Zuhause für ihre Webseite vom Segeln. SegelnBlogs Gründer Hinnerk Weiler erklärt, worum es bei dem Projekt geht.
Nachdem Anlegen eines Accounts und Blogs im zweiten Teil erklären wir Dir hier, den Customizer mit dem Du Deine SegelnBlogs Seite zu Anfang anpassen und einstellen kannst.
Zweiter Teil SegelnBlogs. - Einen Account im Netzwerk anlegen und das erste Blog erstellen. Wir gehen Schritt für Schritt durch die Prozedur und erklären Dir, wie Du zur eigenen Webseite vom Segeln kommst. Im dritten Teil erfährst Du dann, wie Du Deine Seite konfigurierst und personalisierst: https://youtu.be/dvEhGYwUAbA
Das Projekt Sailing Benko führt mich nach Italien zu den den Youtubern Ruben und Steffi. Irgendwo an der Adriaküste zwischen Venedig und Triest bereiten die beiden ihre Reinke Super Secura auf die, im kommenden Jahr startende, Langfahrt vor. Das Ziel heißt Karibik. Das Boot, für dessen Fertigstellung zwei Voreigner über 30 Jahren Bauzeit brauchten, haben sie in weniger als zwei Jahren von Grund auf restauriert und darüber in ihren Videos berichtet. Die Themen dieser Episode des boot Düsseldorf Refit Talks sind daher nicht ganz überraschend Projektplanung und das gemeinsame Festhalten an einem Ziel.
Hinnerk Weiler ist in Hamburg bei Bastian Hauck an Bord. Der hat ein neues Schiff und darum sprechen die Zwei als erstes darüber, wie Basti von einem kleinen Folkeboot aus Holz zu einem 15 Tonnen schweren Stahlboot kommt, das eigentlich für die Arktis gebaut wurde. Aktuell hat er aber noch keine Pläne wohin es mit Tadorna Kabira (arabisch für die die große Tadorna) gehen soll. Stattdessen genießt er die Winterzeit an Bord mit Heizung und Dusche zwischen Landungsbrücken und Elbphilharmonie, wo die beiden Segler im Salon des Bootes durch weitere Themen der Segelszene streifen: Da geht es vor allem um die Messesaison und Termine in Düsseldorf. Denn am Wochenende startet dort die boot, wo beide gemeinsam im Refit-Center auf der Bühne stehen und dort ein buntes Programm aus Vorträgen und Workshops präsentieren. Außerdem erzählen sie auch über das Segeln auf anderen Bühnen: Bastian beispielsweise über seinen Törn durch den Dalslands Kanal und Hinnerk vom Great Loop und über das Einhandsegeln auf dem Atlantik. Ein wunder Punkt kommt auch zur Sprache: Hinnerks Paulinchen. - Die liegt noch immer in Panama und er sucht dafür einen neuen Skipper. Spontan kommt ihnen noch die Idee, den Ostseestammtisch in Hamburg zu einem kleinen Hörertreffen in Hamburg auszubauen. - Anmeldungen dazu bitte hier lang: http://www.ostseestammtisch.de/2018/01/10/nach-der-party-ist-vor-der-party-der-fruehlingsstammtisch-am-10-maerz/ Chapters: 00:00:00 Segelradio 25 - Bastian Hauck zum Zweiten http://www.segelradio.de 00:00:25 Tadorna Kabira 00:00:38 Bastian Hauck 00:01:05 Vom Holzfolkeboot zum 15t Stahlschiff 00:03:34 Ein Wohnschiff 00:06:03 Brexit hilft beim Bootskauf 00:07:21 SRDE003 - Raus ins Blaue http://www.segelradio.de/srde003-mit-tadorna-raus-ins-blaue-bastian-hauck/ 00:07:55 15 Tonnen Einhandschiff 00:09:55 Nordsee im Herbst 00:10:16 (Yankee - dt "Kutterfock") 00:10:31 Konkrete Pläne kommen spontan 00:11:21 Silvester im Hamburger Hafen erleben 00:13:13 Die letzte Hanseboot ist vorbei 00:15:04 Hinnerk und Bastian auf der boot in Düsseldorf 00:20:38 Bastian erzählt vom Dalslands Kanal 00:30:44 Hinnerk macht auch wieder Vorträge im Segel-Center der boot 00:35:07 Boote und Ausrüstung auf der Messe angucken 00:38:58 Hinnerk ist "noch" kein Yachtmaster 00:40:14 Paulinchen allein in Panama 00:44:19 Yachtmaster Kursinhalte (SRDE023) http://www.segelradio.de/srde023-mit-clemens-in-den-solent-die-ausbildung-zum-yachtmaster-offshore/ 00:48:21 Schifferprüfung beim ASV 00:56:10 www.ostseestammtisch.de http://www.ostseestammtisch.de 00:58:41 SRDE024 - Svenja Neumann 00:59:37 SRDE025 mit Bastian Hauck im Hamburger Hafen http://www.segelradio.de
Claudia Clawin und Jonathan Buttmann sind mit ihrer Segelyacht Inti gerade in Polynesien. Das ist wohl einer der Orte auf der Welt, an die jeder Segler einmal gelangen möchte: Türkisblaues Wasser vor weißem Korallensand, Palmen und selten kälter als 25 Grad. In dieser Episode des Segelradios erzählen die Beiden davon, wie sie ihr Schiff von Berlin aus um die halbe Welt dorthin gesegelt haben. In diesem fast zwei Stunden langen Segelradio geht es pünktlich um Fest um das Leben an Bord, die ungewöhnlichen Reiseziele und einen Zwischenstopp auf den Osterinseln. Natürlich aber auch um den Entschluss, das alles überhaupt einfach mal zu machen und zu so einem abenteuerlichen Leben aufzubrechen. Musik: "Southside" von Lee Rosevere (CC-BY) Chapters: 00:00:00 Segelradio numm 22 - SY-Inti mit Claudia Clawin und Jonathan Buttmann 00:00:29 Einleitung 00:00:47 In Polynesien sagt man "Ia Ora na" 00:02:12 Start in Berlin 00:11:14 Termin setzen, fertig wird man eh nie 00:13:48 Ausrüstung muss sein 00:17:52 Freitag den 13: Auslaufen in die Biskaya 00:19:41 Ab Portugal wird Herbst egal 00:22:29 Barfußroute mit Schlenkern 00:23:20 Marokko 00:25:36 Trans Ocean e.V. https://www.trans-ocean.org/ 00:34:27 Kap Verden 00:39:46 Brasilien 00:45:37 Guayanas 00:50:33 Karibik 00:56:22 Panamakanal oder Kap Hoorn 01:02:19 Im Pazifik 01:13:02 SAS Planet https://bitbucket.org/sas_team/sas.planet.bin/downloads/ 01:15:23 Ecuador 01:19:04 72 Stundenregel 01:22:22 22 Tage zu den Osterinseln 01:25:37 Zeitloch auf dem Ozean 01:28:21 Osterinseln 01:37:06 Polynesische Inseln 01:39:51 Teures Leben auf den Inseln 01:43:30 Die nächsten Pläne 01:44:54 Der Bootsname INTI 01:46:48 Rancho Relaxo of the Seas (Segelradio Nr. 006) http://www.segelradio.de/srde006-rancho-relaxo-of-the-seas/ 01:48:28 Ferne Pläne 01:51:50 Segelradio Nummer 22 - Abspann
Svenja Neumann fährt zum ersten Mal in ihrem Leben zur boot nach Düsseldorf, um dort ihr erstes Buch über ihre erste Einhandsegelreise in der dänischen Südsee vorzustellen. Das nehmen wir zum Anlass, um zum ersten Mal über das Buch in ihrem ersten Auftritt bei einem Podcast zu sprechen. Das Buch kommt dabei allerdings recht kurz und wir schweifen ab. Es geht im 24. Segelradio also nicht nur um Ærø Dynamisch, sondern auch um die Düsseldorfer Messe boot, um Erfahrungen mit Plastikmüll auf den Weltmeeren, die Vorzüge von Binnenreisen an Bord mit der Familie und allerlei weitere Themen rund ums Segeln. Chapters: 00:00:00 Segelradio 24 - Svenja Neumann 00:00:27 Svenja Neumann 00:00:43 Ærødynamisch https://www.delius-klasing.de/aerodynamisch-11273 00:02:29 Von der Industrie zum Segeln 00:03:16 Segelradio 21 mit Thomas Käsbohrer http://www.segelradio.de/vom-segeln-schreiben-mit-thomas-kaesbohrer/ 00:03:51 Segler werden 00:05:40 Delya 22 00:09:10 Die Familie dahinter 00:13:26 Ausrüstung und Umbau zum Einhandsegeln 00:17:58 Wohin die Reise ging 00:21:22 Einhandsegelnde Frauen 00:24:31 Autorin werden 00:24:47 www.windwellen.de http://www.windwellen.de 00:25:29 Ostseestammtisch.de http://ostseestammtisch.de 00:29:34 Messetermin: 21.1. 13:00 Uhr 00:32:10 Die boot in Düsseldorf 00:34:23 Ocean Film Tour https://www.oceanfilmtour.com/en/ 00:35:15 Fotograf Clark Little http://www.clarklittlephotography.com 00:37:10 Love your Ocean Bühne 00:43:20 Messeplan https://www.boot.de/cgi-bin/md_boot/lib/pub/object/downloadfile.cgi/sRGB150_boo1802_00489_Plan_296x176.pdf?oid=64417&lang=1&ticket=g_u_e_s_t 00:44:48 Sport-See-Schifferschein 00:49:34 Julian Buss (booteblog.net) http://booteblog.net 00:52:29 Binnenreisen 00:59:07 Blauwasser- und Charterseminar http://www.blauwasser.de/blauwasserseminar 01:03:09 Refit Center der boot 01:05:30 Segelradio Folge 18 - Lina Rixgens segelt Mini Transat http://www.segelradio.de/lina-rixgens-segelt-mini-6-50/ 01:06:31 Podcasts von der boot http://boot.funkschiff.com 01:07:54 Svenja Neumann - Buchautorin und Einhandseglerin http://segelradio.de
Clemens Stecher habe ich vor gut einem Jahr kennengelernt und damals zu seinen Segeltörns befragt. Inzwischen haben wir uns einige Male getroffen und sind auch zusammen gesegelt. Denn ich habe bei ihm die Ausbildung zum Yachtmaster Offshore gemacht. Wir reden darüber, was ein Yachtmaster können muss, worauf es bei der Theorie ankommt und was das besondere an der Ausbildung durch die englische RYA (Royal Yachting Association) ist, bevor wir über der Landschaft Südenglands und dem Segelrevier Solent abschweifen. Das hat so gut geklappt, dass wir spontan beschlossen haben, wieder zu reden und weil Clemens nicht nur RYA-Ausbilder ist, sondern auch noch Biologe mit einem Fable für Vögel, werden wir dabei über Ocean Life sprechen: Was lebt da alles im und über dem Wasser? Wie kann man es beobachten? - Von Walen und Delfinen über Albertrosse und Seemöwen bis zu Quallen und Miesmuscheln. Infos zur Yachtmasterausbildung und zu Clemens' Ocean Life Törns gibt es auf seiner Homepage: www.mco-sailingacademy.com Die in der Folge versprochenen Videos gibt es in der Rubrik Fotos & Videos. (http://www.mco-sailingacademy.com/mco-sailing-academy/fotos-videos/) Chapters: 00:01:54 Biotörns heißen jetzt Ocean Life Törns http://www.segelradio.de/srde016-biotoerns-mit-clemens-stecher/ 00:04:17 Segeln in Schottland und den Hebriden 00:09:56 Ocean Life Törn in Kroatien 00:11:57 Zwei Wochen Segeln 00:16:17 Skippertrainings im Solent 00:16:43 Ausbildung nach dem Royal Yachting Association Standard http://www.rya.org.uk/ 00:19:06 Ist der RYA Yachtmaster die Königsklasse des Segelns? 00:20:45 Yachtmaster Theorie in Tirol 00:27:27 Theorieprüfung 00:32:11 Sicherheit an Bord 00:33:45 Üben mit Hubschrauber 00:35:33 Praxisausbildung zum Yachtmaster im Solent 00:38:05 Bucklers Hard und Beaulieu River 00:45:25 Queens Harbour Master - Portsmouth bei Nacht 00:50:37 Passage Plan erstellen 00:53:28 Cowes - Isle of Wight 01:01:00 Doc Martin https://de.wikipedia.org/wiki/Doc_Martin 01:05:14 Leben im Solent 01:07:18 Mehr Reden über Tiere im Wasser - Ocean Life im Segelradio 01:08:17 Yachtmaster Zusammenfassung http://www.mco-sailingacademy.com 01:09:33 Crewführung 01:11:23 Prüfung auf Englisch 01:16:48 Videos auf Clemens' Webseite http://www.mco-sailingacademy.com/mco-sailing-academy/fotos-videos/ 01:17:14 MCO-SAILINGACADEMY.COM http://www.mco-sailingacademy.com/ 01:18:22 Hinnerks Vorträge auf der boot in Düsseldorf http://segelnblogs.de/2017/12/31/boot-duesseldorf...hauen-lohnt-sich/ Musik: Southside von Lee Rosevere (CC-BY)
Die gute Nachricht vorweg: Wer ein Buch über das Segeln schreiben möchte, sollte die Sache spielerisch angehen, damit sie gelingt. Das jedenfalls ist einer der zahlreichen Tipps, die Blogger, Buchautor und Verleger Thomas Käsbohrer angehenden Autoren in diesem Segelradio Interview mit auf den Weg gibt. Und er muss es wissen: Denn er hat nicht nur selbst Bücher vom Segeln geschrieben, sondern blickt auch auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in Buchverlagen zurück. Auf der Hamburger Messe Hanseboot traf ich ihn zu diesem Interview über das Schreiben vom Segeln. Am Messestand seines Verlages Millemari erfuhr ich aber nicht nur praktische Hintergründe, wie beispielsweise die Bedeutung eines Lektors, möglichst früh in einem Buchprojekt, sondern bekam auch einen ganz persönlichen Eindruck in wesentliche Momente bei der Entstehung von Thomas' eigenen Segelbüchern. Von ihm bisher erschienene Bücher: ------------------------------- * Einmal München - Antalya, bitte (Buch und Film) * Ein Sommer lang Sizilien Außerdem ist er Herausgeber der ebenfalls bei Millemari erschienenen Geschichtensammlung: *Sturm. Segler über ihre dramatischsten Stunden. Thomas' Blog: http://www.marepiu.blogspot.de/ ============= Das Segelradio ist eine Produktion von Hinnerk Weiler und veröffentlicht unter Creative Commons 4.0 (BY-ND-SA) Lizenz - Kontaktdaten und weitere Infos zur Lizent gibt es unter www.segelradio.de Chapters: 00:01:31 Das Blog : Mare Più - marepiu.blogspot.de 00:03:51 Segeln: Die Sache meines Lebens 00:05:40 Ein solider (Finanz-) Plan muss her 00:07:24 Man wird kein Anderer da draußen. 00:08:23 Ist Zeitdruck hilfreich? Den Reiserhythmus finden 00:11:36 Lingering around zum Geschichten finden 00:14:30 Reisegeschichten vorplanen oder spontan arbeiten 00:16:01 Ein Blog für die ersten Erfahrungen http://marepiu.blogspot.de 00:16:36 Ein guter autor ist nichts wert ohne einen Lektor 00:17:36 Autor werden Stufe 1: Spielerisch loslegen 00:17:48 Stufe 2: Mit Erfahrung und geplantem thema losfahren 00:17:55 Stufe 3: Kritische Beurteilung durch Dritte suchen 00:18:22 Entwickeln von Ideen 00:19:37 An einen Verlag wenden 00:22:01 Schreibausbildung in Deutschland 00:24:57 Segelschreibwerkstatt 00:26:03 Vom Historiker zum Geschäftsführer zum Verlagseigentümer und Autoren 00:28:39 Der Kreative Moment - Wo entstehen Ideen? 00:30:43 Spontanes Aufnehmen von Eindrücken 00:32:07 Gedanken zur Ankunft im Blog http://marepiu.blogspot.de/2017/10/hanseboot-2017-ankommen-auf-dem-schiff.html 00:32:40 Segelradio Nummer 21 - Abspann http://www.segelradio.de/sr21 00:33:07 Nichts genaues weiss man... http://www.segelradio.de Musik: Southside von Lee Rosevere (CC-BY)
Auf der letzten Hanseboot Messe im Herbst 2017 haben die Buchautoren Birgit Carstensen und Richard Jeske die Damen von der strongTutima/strong für ihr Projekt em"Moderne Crewführung auf Sportbooten"/em interviewt. Dabei hatte ich die Chance genutzt, und einfach mal meinen Rekorder auf den Tisch gestellt. Man verzeihe also bitte reichlich Nebengeräusche in der ansonsten sehr interessanten und hörenswerten Aufnahme: Die Damen erzählen, wie sich die wohl erfolgreichste deutsche Frauensegelcrew an Bord überhaupt gefunden hat, was sie alles unternehmen, damit sie ein super Team aus Freundinnen bleiben und wie sie so die Crew zusammenhalten. Damit ist dieses Segelradio vielleicht nicht so spannende für Einhandsegler, aber voller Tipps für jeden, der hin und wieder mal mit anderen Menschen zusammen segelt und das vielleicht sogar mit einer funktionierenden Mannschaft machen möchte. Vielen Dank an die Damen und natürlich auch an Birgit Carstensen und Richard Jeske für die Gelegenheit. Tutima Segeln: Webseite: a href="http://tutima-yacht.de" target="_blank"tutima-yacht.de/a Facebook: a href="www.facebook.com/TUTIMA-Sailing-Team-168080996616839/" target="_blank"www.facebook.com/TUTIMA-Sailing-Team-168080996616839/a Seit 2009 unterstützt der sächsische Uhrenhersteller Tutima das gleichnamige 14 Meter lange Regattaschiff mit einer reinen Mädelscrew an Bord und setzte damit einen neuen Maßstab in der deutschen Big-Boat Szene. Die Damen startet bei nationalen und internationalen Offshore Regatten und sind dabei nicht selten in den ganz vorderen Rängen zu finden. Segelradio Das Segelradio ist eine Podcastproduktion von Hinnerk Weiler, alle weiteren Angaben zum Format und Kontaktdaten sind zu finden auf a href="http://www.segelradio.de" target="_blank"segelradio.de/a. Der Titelsong "Southside" stammt aus Lee Roseveres Sammlung "Music for Podcasts" und ist als CC-BY lizensiert. Chapters: 00:00:00 Intro 00:01:27 Die Anfänge - Eine Mädelscrew gründen 00:06:47 Erste Dickschiffregatten im Offshorebereich 00:07:41 Tutíma kommt als Sponsor dazu http://tutima-yacht.de 00:07:54 Mit 14 Damen auf Törn 00:08:04 Jedes Wochenende Training und dann noch einen Job 00:09:48 Technisch kümmert sich ein Bootsmann um das Schiff 00:10:51 Die Rolle der Skipperin 00:13:42 Regattasegeln als Unternehmen - Professionalität 00:16:35 Creworganisation an Bord 00:19:23 Beim Segeln gibt es bei uns eigentlich keine Skipperrolle 00:29:31 Playbook 00:33:47 Gibt es Unterschiede zwischen Männer- und Frauencrews? 00:52:31 Helga Cup 00:54:57 Facebook http://www.facebook.com/TUTIMA-Sailing-Team-168080996616839 00:58:18 Frauensegeln geht nicht ohne Klischee 00:59:41 Außenwirkung und Auftreten 01:06:00 Mehr vom Segelradio auf segelradio.de http://www.segelradio.de Musik: Southside von Lee Rosevere (CC-BY)
Lina Rixgens ist als erste weibliche Mini Transat Teilnehmerin aus Deutschland in der Karibik angekommen. Im Segelradio erzählte sie vor der Regatta über ihre Geschichte und wie sie überhaupt zur Mini-650-Seglerin wurde. - Mehr Podcasts vom Meer gibt es übrigens auf www.segelradio.de
Als Skipperin mit 140 Leuten einmal um die Welt. Im Segelradio Interview mit Hinnerk Weiler und Richard Jeske erzählt Mareike Guhr von ihrer Weltumsegelung mit wechselnden Chartergästen. Es geht um Crewführung, offene Klodeckel und den ganzen Rest des miteinanders an Bord.
Wolfgang Heisel ist mit einem der letzten Frachtsegelschiffe der Welt, der Tres Hombres in die Karibik gesegelt. Im Interview erzählt er mir davon und wie es sich auf so einem schiff lebt.
Wie weit verteilen sich Partikel in der Atmosphäre? Dieses Video der NASA zeigt, wie Fronten und Hurrikane sich auf dem Atlantik auswirken.
Ein Kurzer Einblick in 1800 Meilen an Bord von England zu den Kanaren. Nein, auf Überführungen sind springende Delfine im Mondschein und Motorbootfahrt in einer herbstlichen Biskya nicht die Regel. - Aber hin und wieder gibt es auch das mal ... . . Video: Hinnerk Weiler, Musik: Kevin MacLeod
Ebbe und Flut entstehen durch den Mond. aber was genau passiert da? Auf www.segelnblogs.de geben wir darauf eine ausführliche Antwort.